
Für alle, die verstehen wollen, wie der Markt funktioniert – einfach erklärt.
Ob du kaufen, verkaufen oder einfach nur verstehen willst, wie Immobilienpreise entstehen – hier bekommst du die Basics, die jeder kennen sollte. Ohne Fachchinesisch. Ohne Blabla.
🧱 1.
Grundlagen der Immobilienwelt – einfach erklärt
🏡 Was ist überhaupt eine Immobilie?
Immobilien sind unbewegliche Sachgüter – also Grundstücke und Gebäude. Es gibt zwei Hauptarten: Wohnimmobilien(z. B. Häuser, Wohnungen) und Gewerbeimmobilien (z. B. Büros, Läden, Hallen).
📈 Warum sind Immobilien wertvoll?
Weil sie knapp sind, gebraucht werden – und im besten Fall ihren Wert behalten oder sogar steigern. Lage, Zustand, Nachfrage und Nutzungsmöglichkeiten bestimmen den Preis.
🛠️ Was macht ein Makler eigentlich?
Ein Makler bringt Eigentümer und Interessenten zusammen. Er bewertet Immobilien, vermarktet sie, koordiniert Besichtigungen und begleitet den Verkaufsprozess – vom Exposé bis zum Notartermin.
💡 Was unterscheidet Miete von Kauf?
Beim Kauf gehört dir die Immobilie – beim Mieten zahlst du dafür, sie zu nutzen. Beides hat Vor- und Nachteile, abhängig von Lebenssituation, Kapital und Zielen.

📘 2.
Begriffe, die du kennen solltest
1. Verkehrswert
💬 Der Marktwert einer Immobilie – bestimmt durch Lage, Zustand, Ausstattung, Größe.
2. Kaltmiete / Warmmiete
💬 Kaltmiete = Grundmiete. Warmmiete = Kaltmiete + Nebenkosten (z. B. Müll, Heizung, Wasser).
3. Nebenkosten
💬 Betriebskosten, die zusätzlich zur Miete anfallen: Müllabfuhr, Hausmeister, Heizung etc.
4. Maklerprovision / Courtage
💬 Die Vergütung für den Makler – wird meist bei erfolgreichem Verkauf oder Vermietung fällig.
5. Grundbuch
💬 Ein öffentliches Register, in dem Eigentümer, Belastungen und Rechte an Immobilien stehen.
6. Grundsteuer
💬 Jährliche Steuer auf Immobilienbesitz – wird vom Eigentümer gezahlt.
7. Energieausweis
💬 Zeigt, wie energieeffizient ein Gebäude ist – Pflicht bei Verkauf/Vermietung.
8. Exposé
💬 Detaillierte Beschreibung einer Immobilie – mit Fotos, Grundrissen, Fakten.
9. Notartermin
💬 Ohne Notar kein Verkauf: Der Kaufvertrag wird dort beurkundet und rechtskräftig gemacht.
10. Eigenkapital
💬 Das Geld, das du beim Kauf selbst mitbringst – ohne Kredit. Mindestens 10–20 % empfohlen.

💶 3.
Wie entsteht eigentlich der Immobilienpreis?
🔍 Angebot & Nachfrage regeln den Preis
Wenn viele Käufer wenig Angebot gegenübersteht, steigen die Preise. Bei vielen Verkäufern und wenigen Interessenten sinkt der Preis.
📍 Die Lage ist (fast) alles
Eine Immobilie in der Innenstadt oder mit Top-Anbindung ist meist teurer als auf dem Land – selbst bei gleichem Baujahr und Zustand.
🏚️ Zustand & Ausstattung zählen
Sanierte Immobilien, moderne Heizsysteme, Einbauküche, gute Dämmung – all das erhöht den Wert.
💼 Nutzungspotenzial
Ein Objekt, das als Wohnung, Büro oder Ferienimmobilie genutzt werden kann, ist oft mehr wert – Stichwort: Renditepotenzial.
📊 Vergleichswerte & Gutachten
Oft wird der Preis anhand ähnlicher Immobilien in der Umgebung ermittelt. Gutachter, Makler oder Banken nutzen dafür Vergleichs- und Ertragswertverfahren.
Unser Videotipp für dich:
Mit diesem Video hast du das erste How-To quasi schon abgehakt – der nächste Schritt wartet schon auf dich!
Quelle: https://youtu.be/nH43LdYw_uE?si=ql7g4dMhgA8nt_LA (externes Video)